Mittwoch, 22. Juni 2016

Intersolar 2016 - SENEC präsentiert Speicher-Ökosystem: Stromspeicher, Speicher-Cloud, Stromtarife und Power-to-Heat

München (ots) - Auf der Intersolar 2016 präsentiert der deutsche Hersteller SENEC neben seinen intelligenten Energiespeichern ein ganzes Ökosystem zur unabhängigen Stromversorgung von Privathaushalten und Firmen. Dabei werden moderne Blei- oder Lithium-Ionen-Batteriespeicher zur Pufferung von selbst erzeugtem Strom, etwa über eine eigene Photovoltaikanlage, eingesetzt. So muss möglichst wenig Strom ins Netz gespeist bzw. aus dem Netz bezogen werden. Gleiches gilt für den im Sommer in großen Mengen produzierten, sauberen Sonnenstrom: denn über die virtuelle Speicher-Cloud SENEC.Cloud kann dieser effizient im Winter genutzt werden.
Wer die Überproduktion von Strom an besonders sonnigen Tagen zur Warmwasseraufbereitung und Heizkostensenkung einsetzten möchte, kann dies über die clevere Kompaktbox SENEC.Heat erreichen. Im Zusammenspiel mit SENEC Speichern wird so abermals eine Einspeisung ins Netz verhindert. Und wer seine Stromversorgung auch an dunklen Tagen oder bei größeren Verbräuchen individuell und nachhaltig gestalten möchte, kündigt seinen Versorgervertrag und wählt einen der SENEC Ökostromtarife.

Die cleverste Möglichkeit allerdings besteht über den kostenlosen Tarif-Service SENEC.Vario, worüber Nutzer selbst den nachtsüber sehr günstig verfügbaren Ökostrom durch das Festlegen von Ladezeiten und Bezugspreis direkt von der Strombörse Leipzig in ihren Speicher laden. SENEC stellt damit eine innovative Gesamtlösung mit zahlreichen Zusatz-Features und Garantien, Vernetzungsmöglichkeiten und individuellen Gestaltungsmöglichkeiten bereit, um die selbst ausgerufene "Mission 100% Unabhängigkeit" für Verbraucher Realität werden zu lassen.

"Wir bei SENEC befördern das Thema Energiespeicher auf ein ganz neues Level und denken weit über das pure Installieren einer Batterie hinaus. Unsere Technologie bietet viele Ansätze für clevere Erweiterungen für noch mehr Unabhängigkeit unserer Kunden - und wir haben gerade erst begonnen, dieses Potential zu entwickeln", erklärt Mathias Hammer, CEO bei SENEC. "Mit eigener Photovoltaikanlage und SENEC-Speicherlösung ist jedoch bereits heute ein Vertrag mit einem klassischen Stromversorger schlicht nicht mehr notwendig!"

Pressekontakt:
Deutsche Energieversorgung GmbH
Claudia Mähler
presse@senec-ies.com
+49(0)341 87057-160
www.senec-ies.com

Freitag, 17. Juni 2016

Wirtschaftliche Stromspeicher aus der Schweiz Powerball-Systems AG platziert Preisbrecher im Markt Erster voll recycelbarer Stromspeicher mit Vollausstattung der ohne Förderung wirtschaftlich ist

Solothurn / Schweiz (ots) - Die Powerball-Systems AG vertreibt Speichersysteme mit Wechselrichter, Akku, individueller Programmierung, Steuerung und Laderegelung ab 499,- Euro, pro nutzbarer Kilowattstunde. Die Speicher werden in Solothurn in der Schweiz gefertigt und sind mit Schweizer Qualitätskomponenten ausgestattet. Die Amortisationszeit der Powerball Speicher liegt bei ungefähr 10 bis 12 Jahren. Ein kompletter Akkutausch ist dabei bereits berücksichtigt ist.

Unternehmensgründer Dipl. Ing. Mathias Grässl erklärt wie er den Preisbrecher realisiert hat und warum: "Wir installieren mit unseren Elektrounternehmen in Deutschland und in der Schweiz seit 2011 Stromspeicher. Ich war mit den Produkten nie ganz glücklich. Mich hat das nicht gelöste Recyclingproblem bei den Lithium Ionen Speichern gestört, die komplizierte Installation und dass die Leistung der meisten Systeme nach 6 Monaten nicht mehr zu erweitern ist." Die Powerball-Systems AG hat einen Speicher entwickelt, der auch ohne Förderung wirtschaftlich zu betreiben ist, der zu 100 % in etablierten Verfahren recycelt wird und dessen Akkukapazität von 3,5 bis 96 Kilowattstunden skaliert werden kann, auch noch viele Jahre nach der Installation. Bei Powerball Systems gibt es keine Querströme. Deshalb kann das System noch nach Jahren problemlos erweitert werden.

Powerball-Systems produziert ausschließlich Speicherkomplettsysteme mit Wechselrichter, Laderegler, Energiemanagement und Blei-Kalzium Akkutechnik. Powerball Speicher können aber auch mit anderen Akkuzellen betrieben werden, sofern sie mit 48 Volt geladen werden können. "Sollte es in Zukunft Akkus geben, die bei gleicher Nachhaltigkeit leistungsfähiger sind als Blei-Kalzium Produkte, kann die neue Akku-Generation problemlos im Powerball eingesetzt werden", erklärt Mathias Grässl.

Die 2016 gegründete Powerball-Systems AG baut ein flächendeckendes Netz von Fachpartner in Deutschland, Schweiz und Österreich auf. "Die Rückmeldungen aus dem Markt sind sehr gut, der Speicher wird von den Installateuren auf Grund seiner besonderen Leistungen, seiner Nachhaltigkeit und natürlich seiner ausgezeichneten Wirtschaftlichkeit sehr gut angenommen", erläutert Markus Grässl seine Erfahrungen aus Gesprächen mit Installateuren.

Diplom Ingenieur Mathias Grässl hat die Powerball Systems AG nach 2 Jahren Entwicklungsarbeit 2016 in Solothurn in der Schweiz gegründet. Hier werden die Speichersysteme produziert und weiterentwickelt.

Die Powerball-Systems AG hat den zur Zeit wohl wirtschaftlichsten und nachhaltigsten Speicher auf dem europäischen Markt platziert. Markenzeichen des Unternehmens ist der kleinste Speicher im Portfolio, der rund wie ein Ball und voller Energie der Powerball-Systems AG ihren Namen gegeben hat.

Die Powerball-Systems AG ist vom 22.06. - 24.06.16 auf der Intersolar, Halle B Stand 2.189 (München ICM)

Pressekontakt:
Manfred Gorgus
SOLAR-professionell_Kommunikation
Riedstrasse 69b
D-82327 Tutzing
Tel.: +49 (0) 8157 9265425
Fax.: +49 (0) 8157 9265426
m.gorgus@solar-professionell.de
mobil: +49 (0)151 55574368

Mittwoch, 1. Juni 2016

94 Prozent der Deutschen wollen Sonnenenergie speichern

München (ots) - Mehr als 1,5 Millionen Solaranlagen stehen in Deutschland aktuell rund 35.000 installierten Stromspeichern gegenüber. Viel Potenzial also für einen stark wachsenden Markt, wie ihn Experten bereits seit langem prognostizieren. Diese Erwartung stützt nun erstmals auch eine repräsentative Umfrage, die das Marktforschungsinstitut TNS Emnid im Auftrag von E.ON durchgeführt hat. Demnach befürworten 94 % der Deutschen die Idee, Sonnenenergie am Tag zu speichern und sie auch dann zu nutzen, wenn die Sonne nicht scheint. Nur fünf Prozent finden sie weniger oder gar nicht gut.

"Die Studie zeigt das enorme Potenzial für Stromspeicher in Deutschland. Wer heute seinen Strom selbst erzeugen möchte, sei es fürs Eigenheim oder zum Nachrüsten für eine bestehende Photovoltaik-Anlage, kommt daran nicht mehr vorbei", erklärt Robert Hienz, Vorsitzender Geschäftsführer der E.ON Energie Deutschland. "Seit dem Verkaufsstart unseres E.ON Aura im April haben wir zu fast jeder Photovoltaik-Anlage einen Speicher verkauft. Allein in den ersten Wochen sind zahlreiche Anfragen bei uns eingegangen."

Mit seinem Wirkungsgrad von 93 Prozent gehört der E.ON Aura zu den effizientesten Stromspeichern auf dem deutschen Markt. Dieser ist darüber hinaus nach Anpassung der KFW-Auflagen als einer der wenigen Speicher voll förderungsfähig.
E.ON Aura, die Energielösung für Selbstversorger, umfasst neben Speicher und Photovoltaikanlage auch einen Energiemanager sowie auf Wunsch E.ON Aura Strom aus 100 % erneuerbaren Energien. Kunden können sich damit zu ca. 70 % selbst mit Solarstrom vom eigenen Dach versorgen und auch den verbleibenden Rest komplett mit Ökostrom decken. Mehr Informationen dazu unter www.eon-aura.de
E.ON Aura wird auch ein zentrales Thema auf der Intersolar Messe in München vom 22. bis 24. Juni sein. Sie finden E.ON in Halle A3, Stand 270.
Über E.ON Energie Deutschland

Die E.ON Energie Deutschland GmbH gehört zu den bundesweit führenden Energieunternehmen. Rund 3.000 Mitarbeiter sorgen für die jederzeit zuverlässige Lieferung von Strom- und Erdgasprodukten zu fairen Preisen. Darüber hinaus bietet das Unternehmen innovative und nachhaltige Energiedienstleistungen aus einer Hand. Die E.ON Energie Deutschland GmbH ist mit 34 Standorten in Deutschland vertreten und hat ihren Hauptsitz in München. Die rund 6 Millionen Privat-, Geschäfts- und Großkunden von E.ON in Deutschland profitieren damit sowohl von den Stärken des Konzernverbunds als auch von der Präsenz vor Ort im gesamten Bundesgebiet. Mehr Informationen unter www.eon.de/solar

Pressekontakt:
E.ON Energie Deutschland GmbH 
Arnulfstraße 203 
80634 München 
www.eon.de 

Pressekontakt:
Stefan Moriße
Tel.: 089/1254 4324
stefan.morisse@eon.com

Weitere Ergebnisse zum Thema Stromspeicher